BioEM 2015: Report von Dariusz Leszczynski

Wie bereits  im vergangenen Jahr an der BioEM 2014 hat Dariusz Leszczynski in diesem Jahr mit Unterstützung der Stiftung Pandora und der Kompetenzinitiative auch an der BioEM 2015 teilgenommen. Sein aktueller kritischer Report gibt Einblicke in die Konferenz. Aus dem Report: Meine bisherige Arbeit im Bereich der EMF-Forschung befasste sich mit den biologischen und gesundheitlichen Wirkungen von [...]

Signifikanter Rückgang klinischer Symptome nach Senderabbau

Tetsuharo Shinjyo und Akemi Shinjyo zeigen in ihrer Interventionsstudie (umg 4/2015) Auswirkungen auf die Gesundheit von Bewohnern einer Wohnanlage durch chronische Exposition hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung (HFS-EMF). (Aus der Studie:) Hintergrund der vorliegenden Arbeit waren Befürchtungen, dass die chronische Exposition hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung (HFS-EMF), die von den Sendeantennen von Mobilfunkbasisstationen ausgehen, negative Auswirkungen auf [...]

Krank durch elektromagnetische Felder

Realität oder Fiktion? Dr. med. Angelika Bischoff berichtet in MMF-Fortschritte der Medizin(2015/5) über Ergebnisse der MEDIZIN 2015, Sektion Umweltmedizin unter der Leitung von Dr. med. Kurt Müller.  Die Veranstaltung mit Vorträgen von Prof. Dr. Karl Richter, Prof. Dr. Klaus Buchner, Dr. Horst Eger und Prof. Dr. Michael Kundi in Stuttgart, 30. Jan 2015, informierte [...]

Überraschte Öffentlichkeit

Prof. A. Lerchl überrascht die Öffentlichkeit: Die vom Fraunhofer-Institut 2010 entdeckten Effekte auf Tumore der Leber und der Lunge wurden vollauf bestätigt Prof. Alexander Lerchl von der privaten Jacobs University in Bremen ist für seine engagierten Versicherungen der Unbedenklichkeit des Mobilfunks und anderer Funktechniken bekannt. Unter anderem glaubte er mit zwei Beiträgen zum [...]

Mobiltelefonie und das Risiko für Hirntumore

Prof. Dr. J. Freihorst befragt in der Monatsschrift Kinderheilkunde 2015 (163,1), SpringerMedizin, die aktuelle Studienlage (bes. Lennart Hardells Forschungen) in Bezug auf Risiken der Mobiltelefonie für Kinder und Jugendliche und rät zur Vorsicht: Auch wenn die Datenlage zum Risiko hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung nach wie vor unbefriedigend und widersprüchlich ist, deuten aktuelle Studien doch darauf hin, dass [...]

Reduzierte Fruchtbarkeit und vermehrte Missbildungen unter Mobilfunkstrahlung

Klaus Buchner, Horst Eger und Josef Hopper belegen in ihrer Dokumentation (umwelt-medizin-gesellschaft 3/2014) aus einem landwirtschaftlichen Nutzbetrieb Schädigungen von Schweinezucht unter Strahlenbelastung. Ende April 2009 wurde im niederbayerischen Landkreis Passau in ca. 300 Meter Entfernung zu einem Schweinezuchtbetrieb eine Mobilfunkbasisstation in Betrieb genommen … Zur Untersuchung der Fruchtbarkeit wurden die betriebswirtschaftlich erhobenen Daten in [...]

Kausaler, juristisch anerkannter Nachweis des Schädigungspotenzials technischer hochfrequenter Felder – eine Patientenkasuistik

Horst Eger berichtet in umwelt-medizin-gesellschaft 3/2014 von einem US-amerikanischen Patienten, der Mitte 2006 aus beruflichen Gründen nach Bayern umgezogen war. Am neuen Wohnort litt er an multiplen, in der Vorgeschichte bisher unbekannten Symptomen. Zunächst war der Nachtschlaf stundenlang aufgrund verschiedener Hoch- und Tieftöne gestört. Später kamen Tachykardien, Kopfschmerzen und Nasenbluten sowie Schmerzhaftigkeit des gesamten Körpers [...]

2019-08-29T17:09:43+02:00Tags: , , |

Kritik an REFLEX-Studie unbegründet

Seit Jahren versuchen von staatlichen und industriellen Interessen geleitete Arbeiten, Ergebnisse der REFLEX-Studie, eines der bedeutendsten europäischen Projekte der Grundlagenforschung zur Gentoxizität von Mobilfunkstrahlung, in Zweifel zu ziehen. Bisher vergeblich. Franz Adlkofer, Koordinator der REFLEX-Studie, analysiert aktuell das Studiendesign des jüngsten Versuchs: Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks auf menschliche Fibroblasten von Paul G. Layer et [...]

Kapstadt: Report BioEM2014

In seinem kritischen Bericht von der Kapstadter Konferenz (8. – 13. Juni 2014) informiert Dariusz Leszczynski über neue Ergebnisse und Diskussionen in der internationalen Grundlagenforschung. Die Konferenz wurde seiner Bedeutung angemessen eröffnet – mit einem Vortrag von Dr. Carl F. Blackman, der dieses Jahr den D’Arsonval-Preis erhält, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung, die die [...]

Strahlenschutz – national und international

In der neuen europäischen Publikation Giftfreies Europa (Hrsg. Hiltrud Breyer, Mai 2014) beschreibt Karl Richter die Stagnation im Strahlenschutz und plädiert für gesundheits- und umweltpolitischen Fortschritt. In seinem Beitrag Die Langzeitrisiken des Mobil- und Kommunikationsfunks betont er u.a., dass die geltenden Grenzwertregelungen sich lediglich auf Kurzzeitforschungen berufen können, während Langzeitrisiken außer Acht gelassen werden. Strahlenschutz – national wie international [...]

Nach oben